Heather Lyon

Heather Lyon, Berlin Blau

Heather Lyon war im März diesen Jahres zu Gast in den Lichtenberg Studios und hat sich, neben einigen Performance-Projekten, mit dem Berliner Blau beschäftigt.

Die Ausstellung „Berlin Blau“ öffnet ab 31. August 2023 ab 19 Uhr und gibt bis zum 5. November einen Einblick in die Arbeit von Heather Lyon.

„Das Blau war das erste moderne Pigment, das zufällig von einem Maler in Berlin 1706, der auf der Suche nach Rot war, aber mit Blut verunreinigte Pottasche verwendete.

Die daraus resultierenden Kristalle waren von einem leuchtenden Dunkelblau. Diese Farbe spielt in meiner Arbeit seit über einem Jahrzehnt eine wichtige Rolle, und es lag nahe, sich mit diesem Blau an seinem Ursprungsort zu beschäftigen. Ich fand es auf der Straße und in den Altkleiderläden in Baumwolle und Wolle.

An den meisten Tagen machte ich mich mit dem Fahrrad oder zu Fuß auf den Weg zum Meer, um am Wasser auf tiefblauen blauen Stoff zu sticken, den Gesang der Vögel aufzunehmen, die subtilen und doch stetigen Veränderungen des Frühlings zu beobachten. Ich sammelte gebrauchte Kleidung aus der Nachbarschaft, um sie für meine Stoffarbeiten zu verwenden, indem ich sie zu neuen Teilen und Formen zusammennähte, zu kleinen Quilts, zu einem Poncho für für eine Performance.“ (Heather Lyon, 2023)

August, 2023

LichtenbergInsel

April, 2015

Javier Peñafiel

Fliegende Papierzeichen

In Lichtenberg bin ich mit Papieren herumgelaufen, deren Aufgabe es ist, Fett aus dem Gesicht zu entfernen. Aber ich ziehe es vor, auf ihnen zu schreiben.
Ich habe sie wie fliegende Teppiche behandelt und eine transparente und flexible Folie verwendet, die es mir ermöglicht, den Ort, an dem ich vorbeikomme, zu fokussieren/betiteln.
Lichtenberg ist voll von Denkmälern und Mahnmalen. Ein Wegweiser.
Meine Papiere scheinen Aktivitäten, Ereignisse und Menschen in der Geschichte, Formen des Überlebens, Versuche der Emanzipation zu untertiteln. Es sind Notizen aus einer Welt, die interpretierbar ist, aber auch Irrtümern unterliegt.
Die Fotografien, die ich von den hängenden Papieren gemacht habe, sind Sprünge in der Zeitdauer und auch mögliche Konversationen.
In Berlin explodieren immer wieder Aquarien.

Rummelsburg depatrimonial

Die Gruppe von Zeichnungen, die ich in den Lichtenberg Studios angefertigt habe, speist sich aus einer Reihe von Geschichten, die ich aus meiner täglichen Erfahrung bei der Erforschung des Kontextes, in dem ich gelebt habe, gewonnen habe.
Die Vertreibung der Obdachlosen aus der Rummelsburger Bucht während der Pandemie und der Bau des neuen Aquarienhotels dort.
Das Arbeitslager in Rummelsburg und die letzten Kriegstage, von wo aus der mallorquinische Gefangene Sebastiá Santandreu aufbrach, um die republikanische Flagge in Francos Botschaft zu hissen, und viele andere Geschichten aus jener Zeit.
Die Konsultationen im Archiv des Museums – ich hatte noch nie über einem Archiv geschlafen – und das Wiedersehen mit Heiner Müller, dessen Szenografie für sein Werk Quartetto ich 1990, als ich noch sehr jung war, gemacht habe, waren eine echte Wiederbegegnung.

Juli, 2023